Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Unsere BLZ & BIC
BLZ68051004
BICSOLADES1HSW
Überblick

Profitieren Sie jetzt von der Förderung für Ihr E-Auto

Der CO2-Ausstoß muss sinken. Wer ein E-Auto besitzt, hat seit dem 1. Januar 2022 im Rahmen des neuen Förder­instruments „Treibhaus­gas­minderungs­quote“ (THG-Quote) die Möglichkeit, die CO2-Einsparungen zu zertifizieren und an quoten­pflichtige Unter­nehmen zu verkaufen. Dies schafft eine monetäre Umver­teilung von den Mineralöl­konzernen hin zu den Elektroauto-Fahrerinnen und -Fahrern.

Auch die SV unterstützt die Verkehrs­wende und macht ihre Kund­innen und Kunden auf die Vorteile eines Elektro­mobils aufmerksam. Die SV Partnerin THG-Quoten GmbH übernimmt für Sie die Abwicklung der THG-Quote für Elektro­autos. Die THG-Quoten GmbH reicht nach Ihrer Registrierung Ihren Fahrzeug­schein beim Umwelt­bundes­amt ein, lässt Ihre pauschalierten CO2-Einsparungen zertifizieren und setzt danach die Quote für die Umver­teilung im Verkehrs­sektor gegenüber Mineralöl­konzernen ein. Nach Erhalt der Bescheinigung des Umwelt­bundesamts wird Ihnen von der THG-Quoten GmbH die THG-Prämie ausgezahlt.

Ihre Vertragspartnerin

Prämie für Ihr Elektro­auto sichern

Ein Elektroauto lädt, während eine Frau ihr Handy nutzt

Sichern Sie sich die THG-Prämie

Wenn Sie Halterin oder Halter eines rein elektrischen E-Fahrzeugs sind (auch finanziert oder geleast), dann registrieren Sie Ihr Elektro­auto einfach hier bei der THG-Quoten GmbH. Folgen Sie der Anweisung auf der Web­seite und laden Sie Ihren Fahrzeug­schein hoch.

Pärchen guckt zusammen auf einen Laptop

Aktuellen Bearbeitungs­stand Ihres THG-Quoten­antrags einsehen

Registrieren Sie sich einfach für das kostenlose Kundenportal der THG-Quoten GmbH. Darin können Sie jederzeit den Bearbeitungs­stand Ihres Quoten­antrags sowie die eingegebenen Daten einsehen. Die Anmeldung erfolgt mit der Mail­adresse, die Sie bei der Registrierung Ihres Quoten­antrags angegeben haben.

Ein Pärchen mit Tüten in der Hand

Versichern Sie Ihr E-Auto mit Top-Schaden­service

Mit der Kfz-Versicherung entscheiden Sie sich für eine hervor­ragende Versicherung mit ausgezeich­netem Schaden­service. Viele bemerkens­werte Leistungen sind für die SV selbst­verständlich. Bei der SV erhalten Sie darüber hinaus bei Abschluss einer Kfz-Versicherung für Ihr Elektro­auto einen zusätzlichen Nachlass von 5 Prozent.

Ihr nächster Schritt

Sie möchten sich beraten lassen, haben noch offene Fragen oder brauchen weitere Infor­mationen – vereinbaren Sie am besten gleich einen Beratungs­termin.

Ihre Vorteile

Ihre Vorteile

Ein illustrierter Mann lehnt an ein Auto
  • Durch die Entscheidung für ein Elektro­auto tragen Sie Ihren Teil dazu bei, CO2 - Emissionen zu senken und unterstützen damit die Verkehrswende. Das wird seit dem 1. Januar 2022 durch den THG-Quoten­handel belohnt.
  • Die SV Partnerin THG-Quoten GmbH kümmert sich um alles. Sie müssen nichts weiter tun, als sich zu registrieren und Ihren Fahrzeug­schein hoch­zuladen.
  • Sobald die Bescheinigung des Umwelt­bundes­amtes vorliegt, erhalten Sie von der SV Partnerin THG-Quoten GmbH Ihre Prämie.
  • Und das Beste: Sie können Ihr Elektro­auto jedes Jahr erneut registrieren und damit bares Geld verdienen.

Hinweis zur THG-Quoten GmbH:

Die SV Sparkassen­Versicherung verkauft Ihre THG-Quote nicht selbst, sie handelt ausschließlich als Vermittler. Dafür hat die SV eine Kooperation mit einem Dienst­leister geschlossen, der seit vielen Jahren eine führende Rolle in diesem Bereich innehat: die THG-Quoten GmbH. Der Link führt Sie direkt zur Homepage der Partnerin. Von dort aus werden Sie durch den Prozess geführt, um schnell und zuverlässig Ihre Prämie zu erhalten. Der Vertrag wird zwischen Ihnen und der THG-Quoten GmbH geschlossen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: service@thg-quoten.de

Nach­haltigkeit ist wichtig – Ihnen und der SV

Durch die Nutzung eines Elektro­autos reduzieren Sie Ihre CO2-Bilanz und verhalten sich umwelt­bewusst. Die SV trägt mit verschiedenen Projekten ebenfalls zu einem nach­haltigen Handeln bei: Zum Beispiel nutzt die SV an allen Konzern­standorten zu 100 Prozent Öko­strom und motiviert ihre Mitarbeitenden mit dem Fahrrad oder dem öffent­lichen Nah­verkehr zur Arbeit zu kommen.

FAQ – Die wichtigsten Fragen und Antworten zur THG-Prämie

Was sind Treibhausgase?

Treibhaus­gase sind Gase, die maß­geblich am Treibhaus­effekt, der Temperatur­erhöhung in der Atmosphäre, beteiligt sind. Zu diesen Treibhaus­gasen gehören unter anderem Kohlen­dioxid und Methan. Dank dieser Gase liegt die durchschnittliche Temperatur nicht bei -18 Grad Celsius, sondern bei +15 Grad Celsius. Die erhöhten Treib­hausgas-Emissionen seit Beginn der Indus­triali­sierung durch menschliche Aktivitäten haben dafür gesorgt, dass sich die globale Durchschnitts­temperatur um +1,2 Grad Celsius erhöht hat. Diese globale Erwärmung ist wegen der Gefahr eines weiteren starken Anstiegs mit zahl­reichen Folgen verbunden. Die globale Erwärmung führt zu Veränderungen im Klima und zu Extrem­wetter­ereignissen.

Was ist die THG-Quote?

Die THG-Quote ist die Treibhaus­gas­minderungs­quote. Sie ist ein Klima­schutz­instrument, um Treib­haus­gase im Verkehrs­sektor zu verringern und die Klima­ziele der Bundes­regierung zu erreichen. Mineral­öl­konzerne werden hierdurch verpflichtet, über sie in den Verkehr eingebrachte Kraft­stoffe zunehmend emissions­ärmer zu gestalten. Werden Referenz­werte überschritten, sind Straf­zahlungen fällig. Um ihre in den Verkehr einge­brachten Treibhaus­gas­emissionen zu senken, haben die Unternehmen neben der Bei­mischung von Bio­kraft­stoff die Möglichkeit, Quoten als Ausgleich zu erwerben und damit ihre Bilanz zu verbessern. Diese Quoten können seit dem 1. Januar 2022 unter anderem von Elektroauto-Besitzer­innen und -Besitzern erworben werden, da E-Autos vom Gesetz­geber weniger CO2-Emissionen zuge­schrieben werden. Dies fördert die Verkehrs­wende hin zu mehr Elektro­mobilität.

Welcher Autotyp ist zugelassen?

Nur voll­elektrische Fahrzeuge, die von einem Elektro­motor angetrieben werden, sind zugelassen. Voraussetzung ist die Zulassungs­bescheinigung Teil 1 der Fahrzeug-Zulassungs­verordnung mit dem Code 0004 in Feld 10. Auch voll­elektrische Zwei­räder (zum Beispiel Klasse L3e und höher) sowie leichte Nutz­fahrzeuge (Klasse N1) sind THG-quoten­berechtigt. Sie können über die Platt­form angemeldet werden, sofern eine Zulassungs­bescheinigung vorliegt. Nicht teilnahme­berechtigt sind Hybrid-Autos, Plug-In Hybride, Wasser­stoff- und Erdgas­autos sowie Verbrenner (Benzin, Diesel).

Sind geleaste Fahrzeuge oder nur gekaufte Fahrzeuge THG-Quoten-berechtigt?

Um die THG-Prämie erhalten zu können, müssen Sie Halterin oder Halter des Fahrzeugs sein. Zusätzlich darf das Fahrzeug nur einmal jährlich für dieselbe Quote angemeldet werden. Damit sind auch geleaste Fahrzeuge, die noch nicht für die THG-Prämie registriert wurden, zur Teilnahme an der Prämie berechtigt.

Können mehrere Fahrzeuge registriert werden?

Ja, Besitzerinnen oder Besitzer können mehrere Fahrzeuge registrieren.

Wie lange dauert es von der Registrierung zur Auszahlung der Prämie?

Nach Ihrer Registrierung wird die THG-Quote für Ihr Fahrzeug beim Umwelt­bundesamt beantragt. Die Bearbeitung dort dauert circa 3 bis 6 Monate. Im Anschluss erhalten Sie eine Benach­richtigung per E-Mail und eine zeitnahe Über­weisung Ihrer Vergütung.

Können bei der SV SparkassenVersicherung Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybrid-Antrieb versichert werden?

Ja, für ein Elektro­auto gibt es bei der SV Sparkassen Versicherung sogar 5 Prozent Nachlass. Über die Voll- und Teil­kasko­versicherung ist der Akku des Fahrzeugs gegen jede Beschädigung, Zerstörung oder Verlust abgesichert. Die Höchst­entschädigung ist je Schadens­fall auf 10.000 Euro begrenzt. Wenn Sie sich für den SV Top-Schutz zur Kfz-Voll­kasko­versicherung entscheiden, werden Ihnen die Kosten in voller Höhe erstattet.

Wie errechnet sich die THG-Prämie?

Die Prämien­höhe errechnet sich anhand verschiedener Faktoren. Ein wesentlicher Bestand­teil davon ist der Emissions­faktor für Lade­strom. Dieser bestimmt, wie viel CO2 rechnerisch bei der Verwendung von Lade­strom in Elektro­fahrzeugen gegenüber der Verbrennung fossiler Kraftstoffe in Fahr­zeugen mit Verbrennungs­motoren eingespart wird. Die verschiedenen Faktoren unterliegen gesetzlichen Vorgaben sowie Markt­entwicklungen. Diese verändern sich immer wieder und können sich damit auch auf die Prämien­höhe auswirken.

Kann sich die THG-Prämie innerhalb eines Jahres ändern?

Ja, unter­jährige Änderungen in der Prämien­höhe sind nicht auszuschließen. Der Hintergrund ist, dass die THG-Prämie wechselhaften Markt­entwicklungen unterliegt, die schwierig vorher­zusehen sind. Zum Beispiel ist in den ersten Monaten 2023 die Produktion von Bio­kraftstoffen sehr günstig geworden und stellt für Mineralöl­konzerne daher eine günstige Alternative gegenüber dem Kauf von THG-Quoten dar. Zudem begünstigt die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung einen Abwärts­trend im Transport­markt. Durch den Quoten­händler THG-Quoten GmbH werden stetig die Markt­entwicklungen beobachtet, um bei Bedarf entsprechend reagieren zu können.

Beeinträchtigt die Registrierung für die THG-Prämie die Bafa-Fördermöglichkeit meines Elektroautos?

Nein, es handelt sich um zwei unabhängige Förder­mechanismen.

Wenn die E-Fahrzeuge im Fuhrpark einer Firma für die THG-Quote registriert werden, können diese Fahrzeuge in der CO2-Bilanzierung der Firma dann noch berücksichtigt werden?

Die Fahrzeuge können in der CO2-Bilanzierung noch berücksichtigt werden, denn die CO2-Bilanzierung und die THG-Quote haben nichts miteinander zu tun.

Was passiert, wenn die Vorbesitzerin oder der Vorbesitzer die THG-Quote bereits beantragt hat?

Die THG-Prämie kann pro Fahrzeug nur einmal jährlich beantragt und ausgezahlt werden.

Ihr nächster Schritt

Sie möchten sich beraten lassen, haben noch offene Fragen oder brauchen weitere Infor­mationen – vereinbaren Sie am besten gleich einen Beratungs­termin.

 Cookie Branding
i